Mörser m [Geschütz]

Mörser m [Geschütz]
минохвъргачка {ж}

noun


Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschütz (2), das — 2. Das Geschütz, des es, plur. inus. von dem Zeitworte schießen, Werkzeuge zum Schießen, besonders dergleichen Werkzeuge größerer Art, als ein Collectivum. In diesem Verstande wurde es schon vor Erfindung des Schießpulvers gebraucht, indem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mörser Karl — Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung: 60 cm Mörser Karl …   Deutsch Wikipedia

  • Geschütz — Geschütz, 1) diejenige Feuerwaffe, welche (im Gegensatz zu den Handfeuerwaffen) zu ihrer Bedienung u. ihrem Transporte mehrere Leute u. Pferde bedarf. Das G. bildet die Bewaffnung der Artillerie (s.d.), Seine Construction ist im Allgemeinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mörser [2] — Mörser, ein kurzes, 23/4 – 31/4 Kaliber langes Geschütz, welches nicht auf Rädern ruht u. zum Werfen verschiedener Geschosse, vornehmlich der Bomben in großen Bogen, gebraucht wird. Die M. traten an die Stelle der Blyden u. mit ihnen warf man… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mörser — Mörser, Geschütz zum Bombenwerfen, aus Bronze oder Eisen über den Kern gegossen. gewöhnlich nur 3mal so lang als der Durchmesser der Mündung, mit eigenen Lafetten. An dem äußeren Rohr unterscheidet man Mund , Mittel , Kammer od. Bodenstück,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Geschütz — Geschütz, Feuerwaffe zum Fortschleudern von größern Geschossen, besteht aus Geschützrohr und Lafette, wozu bei den Feld G. noch die Protze kommt. Zur Verbindung des Rohrs mit der Lafette dienen die in der Mitte des erstern vorspringenden,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geschütz — Die 15 cm Schwere Feldhaubitze 18, ein Standardgeschütz der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg Geschütz (urspr. die Waffe des Schützen, d. h. Bogen, historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Mörser (Geschütz) — Der Mörser von Belgrad (1717), Heeresgeschichtliches Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Mörser — Artillerie; Kanone; Haubitze; Geschütz * * * Mọ̈r|ser 〈m. 3〉 1. Gefäß mit gerundetem Boden zum Zerkleinern harter Stoffe mit dem Stößel 2. 〈Mil.〉 2.1 〈urspr.〉 = Bombarde (1) 2.2 〈später〉 Steilfeuergeschütz mit Kalibern von 21 bis 60 cm 2 …   Universal-Lexikon

  • Mörser M 98 — 24 cm Mörser M 98 Der 24 cm Mörser in den Ausführungen M 98 und M 98/07 war bis zur Einführung des Belagerungsmörsers 30,5 cm M 11 im Jahre 1911 das schwerste Geschütz im Bestand der k.u.k. Festungsartillerie. Noch zu Friedenszeiten eingeführt,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”